Kundgebung auf dem Pizzo Groppera für den Privatsender Radio 24, 22. November 1980. Foto: Bruno Torricelli © StAAG / RBA3-2-BL8029929-1_1
Aus dem Ringier-Bildarchiv
Zum Jahresbeginn hat die SRG ihre 850 UKW- Antennen eingestellt, was dem Rundfunk eine kurzzeitige hohe Präsenz in den Medien verschaffte. Geht man der Geschichte des Radios im Ringier Bildarchiv nach, findet man neben der fotografierten Infrastruktur der UKW-Sender auch Pressefotografien zum Streit um Radio 24, dem ältesten Privatradiosender der Schweiz: Das ausgewählte Bild zeigt eine Kundgebung auf dem Pizzo Groppera in Norditalien im November 1980. Hier stand der damals stärkste privat betriebene UKW-Sender der Welt. Er gehörte Roger Schawinski und vermochte Radio 24 bis nach Zürich zu senden. Die Schweizer Behörden versuchten immer wieder, den «Piratensender» zu schliessen, denn per Gesetz war der Betrieb privater Radiostationen in der Schweiz bis 1983 verboten. Dies führte in der Bevölkerung zu noch mehr Unterstützung für das erste unabhängige Radio der Schweiz.
Eine Kooperation – ein Bild: Das Stadtmuseum Aarau und das Staatsarchiv Aargau vermitteln gemeinsam audiovisuelle Alltagskultur. Wichtiger Teil dieser Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv» mit Ausstellungen, Events und Workshops zur Pressefotografie