Der legendäre Früchteentsteiner FRUTAREX der Firma INCA wirkt auf den ersten Blick wie ein banaler Küchenhelfer. Doch in ihm steckt eigentlich ein Symbol: Seit gemäss der biblischen Überlieferung Eva von der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis nahm und Adam mit ihr kostete, trägt der Mensch den Schmerz des Verlustes in sich – die Erinnerung an ein Dasein, in der Mühe und Schweiss als Folgen des Sündenfalls das Leben noch nicht prägten (vgl. Gen 3).
Der Früchteentsteiner befreit Kirschen oder Zwetschgen von ihren Kernen, macht das Essen somit bequemer und das Kochen leichter. Technik – hier noch ganz ohne Strom, nur mit Handkraft – wird nicht nur zum Komfort, sondern zu einem stillen Trost. Ein alltäglicher Handgriff, der sonst Geduld erfordert, verwandelt sich in eine schnelle, geordnete Bewegung. Fast so, als ob die Mühsal der Vertreibung für einen Augenblick aufgehoben wäre.
Und somit entfernt der Früchteentsteiner von INCA nicht nur Kerne, sondern erinnert uns an unsere Sehnsucht nach dem Garten Eden. Ob die Frucht des Baumes der Erkenntnis einen Kern hatte, bleibt allerdings ein Geheimnis, denn es ist nicht überliefert, um welche Frucht es sich handelte, von der Adam und Eva kosteten.
Rudolf Velhagen, Chefkurator bei Museum Aargau, erkundet an dieser Stelle die verborgenen Botschaften der Dinge. Nicht weniger als 55 000 historische Objekte aus der kantonalen Sammlung warten auf ihre Befragung.