Energie im Wandel

Von
Carol Nater und Nicola Leuenberger

Marsmobil in der Ausstellung «Magnetika – Eine Ausstellung über die Kraft des Elektromagnetismus» in Densbüren, zu besichtigen an der Hellen Nacht.

Das Netzwerk Industriewelt Aargau (NIWA) lädt zum sechsten Mal zur Hellen Nacht: Über 45 Partner aus Kultur, Wirtschaft, Forschung und Bildung öffnen an vielen Orten im Kanton ihre Türen und machen Industriekultur direkt erlebbar.

Der Fokus der diesjährigen Hellen Nacht liegt auf dem Thema Energie / Energiewende. Partner aus dem ganzen Kanton zeigen auf, wie sich der Umgang mit Energie im Laufe der Zeit verändert hat: von Handarbeit über die Industrialisierung, Rohstoffgewinnung und historischen Fabriken bis zu nachhaltigen, alternativen und klimaneutralen Energielösungen. Auf Führungen, in offenen Werkstätten, an Vorträgen oder in Kunst und Kultur werden die Wechselwirkungen von Industrie, Landschaft und Gesellschaft sicht- und spürbar.

Das Netzwerk Industriewelt Aargau motiviert die Helle- Nacht-Gäste dieses Jahr, das breite Angebot mit einer Stempelkarte zu entdecken – inspiriert von der Mehrfahrtenkarte, selbst ein Stück Industriekulturerbe – und nachhaltig mit dem ÖV von Station zu Station zu fahren: etwa vom Stadtmuseum Aarau mit dem Bus nach Schönenwerd zum Bally Archiv, ins Zündholzmuseum oder in die Ballyana. Oder direkt vom Historischen Museum Baden nach Ehrendingen zur Gipsgrube.

Was nämlich viele nicht wissen: In Ehrendingen trifft Industriegeschichte auf Geologie: Schon im Mittelalter wurde in Ehrendingen Gipsstein gewonnen – ein vielseitiger Rohstoff, der in Bauhandwerk und Landwirtschaft verwendet wurde. Ende des 19. Jahrhunderts folgte mit der Zementfabrik Ehrendingen (1892 – 1902) ein kurzer, aber intensiver Abschnitt industrieller Pionierarbeit. Bis zu 400 Arbeitende produzierten hier Baumaterial für die wachsenden Städte des Mittellands.

Nach der Schliessung geriet die Grube lange in Vergessenheit. Im Rahmen der Hellen Nacht können die Besuchenden auf einem geführten Rundgang die Spuren des Abbaus entdecken, die geologischen Schichten der Lägern betrachten und erfahren, wie eng Rohstoffgewinnung und wirtschaftlicher Wandel miteinander verbunden waren. So zeigt sich in Ehrendingen, wie die Energiewende von heute und morgen auch in der Geschichte der Ressourcen und ihrer Nutzung verwurzelt ist.  

Helle Nacht

46 Events – die meisten gratis – im ganzen Kanton Aargau und Umgebung. Alle Infos unter www.hellenacht.ch

Geschichte, Kultur und Kaffeekunst auf dem Oederlin-Areal
Vielfältiges Programm auf dem Areal der ehemaligen Metallgiesserei. Audio-Rundgang, Tanz und Akrobatik mit Tanz der Lüfte und Kaffeegenuss mit UNO.
Ab 17 Uhr, Oederlin Areal, Landstrasse 1, 5415 Rieden

Besuch der Ehrendinger Gipsgrube
Führung zur Gipsgrube (gutes Schuhwerk nötig) mit anschliessendem Imbiss.
14 Uhr, Treffpunkt Dorfplatz / Kirche Oberehrendingen, keine Anmeldung erforderlich

AEW Energie AG – Hinter den Kulissen der Energiezukunft
Besuch der Anlagen mit Führung Wäremverbund Rüchi Rheinfelden, Wasserkarftwerk Bremgarten-Zufikon und Batteriespeicher Baden, jeweils 14 bis 16 Uhr.
Anmeldung nötig: www.aew.ch/anmeldung/helle_nacht

DIVERSE ORTE Sa, 8. November, 14 bis 22 Uhr, https://www.industrieweltaarga...