«Ende Feuer in Europa»

Von
Laura Aellig

Junge Menschen feiern auf Genfs Strassen das Ende des Zweiten Weltkriegs mit Fahnen der Alliierten, 8. Mai 1945. Foto: Jack Metzger © StAAG/RBA1-10- 366_3

Aus dem Ringier Bildarchiv

«Ende Feuer in Europa» titelten die Zeitungen am 8. Mai 1945. Mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am Tag zuvor markiert der 8. Mai das offizielle Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die Verkündigung des Friedens löste auch in den Schweizer Städten grossen Jubel aus. Läden und Schulen blieben geschlossen, die Flaggen der alliierten Siegermächte wurden gehisst und an freudigen Kundgebungen durch die Strassen getragen. Landesweit läuteten die Glocken und die Menschen sammelten bei Hilfsaktionen Spenden für die Kriegsgeschädigten. Unzählige Pressefotografien aus dem Ringier Bildarchiv dokumentieren diesen historischen Moment und geben Einblick in den Freudentaumel vor 80 Jahren. Die originalen Pressebilder aus der Zeit und eine Einführung, weshalb es heute wichtig ist, den «Tag der Befreiung» in Erinnerung zu rufen, wird am Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr im Schauarchiv, Stadtmuseum Aarau vertieft, in Zusammenarbeit mit dem Forum Schlossplatz und der Ausstellung «Vergangenheit im Vorgarten».

Eine Kooperation – ein Bild: Das Stadtmuseum Aarau und das Staatsarchiv Aargau vermitteln gemeinsam audiovisuelle Alltagskultur. Wichtiger Teil dieser Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv» mit Ausstellungen, Events und Workshops zur Pressefotografie.