Das Bild

Auf Fischfang im Stadtbach

Von
Mirjam Brunner

Kinder fischen den Stadtbach leer, bevor er geputzt wird. Aarau, September 1944. Foto: Björn Eric Lindroos © StAAG/RBA

Aus dem Ringier-Bildarchiv

Ob diese Kinder mit ihren Netzen einen erfolgreichen Fang machten, bevor der Stadtbach gereinigt wurde? Heute vor allem für den farbenfrohen Lampionumzug bekannt, bot der «Aarauer Bachfischet» den Kindern früher noch ein weiteres Vergnügen: das Leerfischen des Bachs.

Der Bachfischet gehört zu den ältesten, ohne Unter­bruch gelebten Bräuchen der Schweiz. Die zugrunde liegende Bachreinigung ist erstmals 1526 in einem Aarauer Ratsprotokoll erwähnt. Wie der Name des Festes verrät, wurde der Bach vor der Reinigung trockengelegt und durfte leergefischt werden. Auch die eigentliche Arbeit des «Rumens» (Putzen) ist im Ringier Bildarchiv dokumentiert: Gemeinsam schaufeln die Aarauer Männer den angesammelten Schlamm aus dem Bachbett. Noch heute wird der Stadtbach in der Woche vor dem Traditionsfest gereinigt, allerdings nicht mehr in gemeinschaftlicher Arbeit, sondern durch das Stadtbauamt. Seit dem Jahr 2000 geschieht dies ohne vollständige Trockenlegung des Bachs – und ohne das Leerfischen zuvor.

Eine Kooperation – ein Bild: Das Stadtmuseum Aarau und das Staats­archiv Aargau vermitteln gemeinsam audiovisuelle Alltagskultur. Wichtiger Teil dieser Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv» mit Ausstellungen, Events und Workshops zur Pressefotografie.